Über mich

Hallo, ich bin Markus Reinke, freiberuflicher Fotograf. Fotografie ist meine Leidenschaft und begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Ich werde Euch auf den Fotoworkshops schulen und begleiten, vielleicht stelle ich mich kurz einmal vor.

Vita

1977 wurde ich in Wolfsburg geboren und wuchs in Detmerode, im damals noch stehenden Stufenhochhaus auf. In Detmerode ging ich auch die ersten Jahre zur Schule und hier startete auch meine Begeisterung für die Fotografie.

1987 fuhren wir mit der Grundschule auf Klassenfahrt nach Sankt Andreasberg in den Harz und zu dieser Klassenfahrt, gaben mir meine Eltern vertrauensvoll ihren Fotoapparat und einen ganzen Film nur für mich mit. Eine Woche Klassenfahrt und ich durfte alleine entscheiden, was ich mit den 24 Bildern auf dem Film anstelle, was ich fotografiere, wie ich es fotografiere und so entstanden meine ersten, eigenen Bilder. Seitdem hat mich die Fotografie nicht mehr losgelassen.


Klassenfahrt 1987 – Sankt Andreasberg; Harz

1997 beendete ich meine schulische Laufbahn und verließ das Fachgymnasium für Wirtschaft mit dem Abitur und ein neuer Lebensabschnitt startete. Doch die Fotografie war immer ein fester Bestandteil meines Lebens, bereits vor meinem Schulabschluss lernte ich die Bilder von Heinrich Heidersberger kennen, da war ich ca. 14 Jahre alt und erfuhr von diesem Fotografen in Wolfsburg, der irgendwie nicht so wirklich in die Stadt passte.

Seine Werke waren es, die mir vor Augen geführt haben, dass Fotografie viel mehr kann und viel mehr ist, als das Festhalten von schönen Schnappschüssen und Urlaubserinnerungen. Besonders beeindruckte mich das Bild einer Pusteblume von 1960, es war unglaublich detailiert und ich habe es in 50cm x 50cm aus nächster Nähe betrachtet. Ich dachte schon damals, das will ich auch können! Es dauerte eine Weile, aber in Anlehnung an dieses Bild, machte ich mein eigenes Bild einer Pusteblume, das eine ähnliche Detailschärfe aufweist.

Pusteblume; Foto: Markus Reinke

Mich faszinierten aber auch immer schon seine Architekturaufnahmen und die Straßenfotografien, die er in der jungen Stadt Wolfsburg vom alltäglichen Leben und den Gebäuden machte. Später interessierte ich mich auch für seine zeitlosen Lichtexperimente, wie zum Beispiel „Kleid aus Licht“ oder „Schwingendes Licht.“ Seine Fotografien prägten meine Sichtweise auf Fotografie nachhaltig und natürlich schaute ich auch immer wieder nach den Locations, die Heinrich Heidersberger ins rechte Licht gesetzt hatte und die teilweise auch immer noch genau so existieren.

So beispielsweise der St. Annen Knoten (Berliner Brücke), das er 1973 schoss und welches ich 2023, also 50 Jahre später noch einmal in Szene setzte.


Heinrich Heidersberger, Sankt Annen Knoten, Wolfsburg, Fotokurs, Markus Reinke
St. Annen Knoten (Berliner Brücke) – Foto: Markus Reinke; 2023

2001 zog es mich nach einem kurzen Gastspiel in Braunschweig, in den höheren Norden und ich zog nach Bremen. Doch meiner Heimat blieb ich immer verbunden, denn meine Eltern, meine Familie und auch Freunde lebten ja weiterhin in Wolfsburg, deshalb besuchte ich meine Heimat immer wieder und sag die Entwicklungen der Stadt in einem leichten Zeitfraffer. Man sieht seine Heimat anders, wenn man nicht mehr direkt in ihr lebt und ich nahm viele Dinge in Wolfsburg ganz neu und ganz anders wahr, als früher.

Ich gründete kleinbildkunst ErlebnisPHOTOGRAFIE, zunächst als Plattform, um meinen Fotografien einen Raum zu geben, später dann auch als meinen hauptberuflichen Schwerpunkt und seit 2012 gebe ich in meiner Fotoschule regelmäßig Fotokurse für Anfänger und Fortgeschrittene, in Gruppen- oder Einzelworkshops und schule Unternehmen und deren Mitarbeiter in verschiedenen Themenbereichen rund um die Fotografie. Außerdem lehrte ich 10 Jahre als freier Honorardozent an einer privaten Akademie und gründete, nachdem diese schloss, Ende 2023 die Fotoakademie Bremen.

2017 fing ich an schon einmal an, wieder Kurse in meiner Heimat anzubieten und startete mit Fotokurs Wolfsburg. Allerdings endete dieses Gastspiel aus verschiedenen, persönlichen Gründen 2019 vorerst. Nun ja und dann kamen ein paar Jahre, in denen ich andere Prioritäten hier in Bremen hatte. Doch nun werde ich wieder Kurse in Wolfsburg anbieten, ein neuer Anlauf und ein neues Kursprogramm aufbauen.


Schaufensterbummel; Foto: Markus Reinke

Fotografie

„Fotografie ist für mich auch heute noch etwas magisches, jedem Bild wohnt dieser besondere Zauber des Moments inne. Eine Fotografie ist eine Zeitmaschine, sie führt uns zurück an einen längst vergangenen Moment und erzählt uns die Geschichte dieses Moments!“
– Markus Reinke

Beruflich fotografiere ich in meinem Atelier klassisch Portraits, aber auch Produkte. Ich fotografiere auf Veranstaltungen, arbeite mit Immobilienmaklern und Unternehmen zusammen und gebe Kurse. Meine Passion gehört aber dem Moment und der Straße!

Ich bin Straßenfotograf mit allem, was dazugehört und liebe es mit meiner Kamera durch Städte zu laufen, das Spiel von Licht und Schatten festzuhalten, mit den Strukturen, Linien und Formen der Architekturfotografie zu spielen oder das Zusammenspiel von organischen und geometrischen Figuren darzustellen.


Fassade 2024; Foto: Markus Reinke

Aber auch die Darstellung des Alltäglichen, des Lebens, der Menschen in ihrer natürlichen Lebenswelt, ist ein wichtiger Teil meiner fotografischen Arbeit und Leidenschaft. Straßenfotografie ist vielleicht die einzig freie Fotografie, sie kennt keine Auftraggeber, sie will keine „Likes“ und keine „Follower“ generieren, sie will niemandem gefällig sein. Straßenfotografie zeigt die Welt, wie sie ist, aus der subjektiven Sichtweise des Fotografen. Sie ist nicht objektiv und muss es nicht sein, ihre Stärke liegt in der individuellen Subjektivität des Fotografen und leistet einen wichtigen Beitrag, wenn es um historische Dokumentation des tatsächlichen IST-Zustandes geht. Ohne Straßenfotografien, gäbe es die Welt rückblickend nur in geschönten Propagandabildern, ohne Straßenfotografien, glauben die Menschen in 100 Jahren, dass die Welt so ausgesehen hat, wie sie uns im Marketing, im Internet und vor allem auf social media verkauft wird.